Kirche von Alaró
07
Hochaltar
Sie stehen nun vor einem wahrlich außergewöhnlichen Retabel, einem der spektakulärsten, die man auf Mallorca bewundern kann.
Das herausragende Merkmal des Retabels ist, dass es aus Stein gehauen ist. Genauer gesagt aus fünf verschiedenfarbigen Steinen: weiß, schwarz, gelb, rot und braungrau. Die Bauarbeiten begannen 1698 und wurden siebzehn Jahre später abgeschlossen. Der mündlichen Überlieferung zufolge schliffen die Einwohner von Alaró die Steine in ihren Häusern, was dazu führte, dass später Probleme beim Zusammenfügen entstanden.
Das Ensemble besteht aus zehn Säulen in fünf verschiedenen Formen, Farben und Verzierungen.
Die Skulpturen stellen Heilige dar, die eng mit der Geschichte des Dorfes verbunden sind. Im linken unteren Teil des Kunstwerks befindet sich der Heilige Sebastian, der während der schrecklichen Pest, die das Dorf 1652 heimgesucht hatte, um Hilfe angerufen wurde. In der Mitte ist der Heilige Bartholomäus zu sehen, der Schutzpatron, dem die Pfarrkirche geweiht ist. Rechts wiederum steht der Heilige Rochus, ebenfalls ein Schutzpatron für den Beistand gegen die Pest und der zweite Schutzpatron von Alaró.
Im oberen Teil befinden sich ebenfalls drei Skulpturen. Links ist der Heilige Vinzenz von Paul zu sehen. In der Mitte kann man die schönste Holzskulptur der Kirche, die Unserer Lieben Frau der Hoffnung, der Schutzpatronin des Dorfes, bewundern. Rechts ist dann noch der Selige Ramon Llull zu sehen, einer der bedeutendsten Gelehrten Mallorcas.
Unter den Gemälden ist der Heilige Bartolomäus im oberen Teil des Altarretabels besonders hervorzuheben. Der Heilige Joachim mit der Jungfrau Maria wiederum sind im zweiten Abschnitt links sowie auch der Heilige Philipp de Neri dargestellt.
Aber natürlich gibt es noch viele weitere Details. Bevor Sie den Rundgang fortsetzen, empfehlen wir Ihnen, sich dieses imposante Werk in aller Ruhe anzusehen. Sicherlich werden Sie weitere Elemente entdecken, welche die Bedeutung dieses beeindruckenden Retabels mit Seitenflügeln unterstreichen.
Das herausragende Merkmal des Retabels ist, dass es aus Stein gehauen ist. Genauer gesagt aus fünf verschiedenfarbigen Steinen: weiß, schwarz, gelb, rot und braungrau. Die Bauarbeiten begannen 1698 und wurden siebzehn Jahre später abgeschlossen. Der mündlichen Überlieferung zufolge schliffen die Einwohner von Alaró die Steine in ihren Häusern, was dazu führte, dass später Probleme beim Zusammenfügen entstanden.
Das Ensemble besteht aus zehn Säulen in fünf verschiedenen Formen, Farben und Verzierungen.
Die Skulpturen stellen Heilige dar, die eng mit der Geschichte des Dorfes verbunden sind. Im linken unteren Teil des Kunstwerks befindet sich der Heilige Sebastian, der während der schrecklichen Pest, die das Dorf 1652 heimgesucht hatte, um Hilfe angerufen wurde. In der Mitte ist der Heilige Bartholomäus zu sehen, der Schutzpatron, dem die Pfarrkirche geweiht ist. Rechts wiederum steht der Heilige Rochus, ebenfalls ein Schutzpatron für den Beistand gegen die Pest und der zweite Schutzpatron von Alaró.
Im oberen Teil befinden sich ebenfalls drei Skulpturen. Links ist der Heilige Vinzenz von Paul zu sehen. In der Mitte kann man die schönste Holzskulptur der Kirche, die Unserer Lieben Frau der Hoffnung, der Schutzpatronin des Dorfes, bewundern. Rechts ist dann noch der Selige Ramon Llull zu sehen, einer der bedeutendsten Gelehrten Mallorcas.
Unter den Gemälden ist der Heilige Bartolomäus im oberen Teil des Altarretabels besonders hervorzuheben. Der Heilige Joachim mit der Jungfrau Maria wiederum sind im zweiten Abschnitt links sowie auch der Heilige Philipp de Neri dargestellt.
Aber natürlich gibt es noch viele weitere Details. Bevor Sie den Rundgang fortsetzen, empfehlen wir Ihnen, sich dieses imposante Werk in aller Ruhe anzusehen. Sicherlich werden Sie weitere Elemente entdecken, welche die Bedeutung dieses beeindruckenden Retabels mit Seitenflügeln unterstreichen.
Kapelle des Heiligen Antonius
06
Kapelle des Heiligen Josef